Bula Vinaka — Fijianisch für Entdecker

Es gibt sie tatsächlich, die Südsee unserer Träume. Und was noch besser ist: sie ist vielfältiger und hat weit mehr zu bieten, als wir uns träumen lassen. Es lohnt sich, in Fiji auf Entdeckungstour zu gehen, sich Zeit zu nehmen für die großen, die kleinen und die ganz kleinen der 332 südpazifischen Inseln, die viel mehr als nur weißer Sand, grüne Palmen und blaues Wasser ausmacht.

Zugegeben, man kann sich daran schwer sattsehen! Australiens Pauschaltouristen fliegen in vier Stunden hierher, um sich auf wenige Resortinseln zu verteilen, wo sie eben dies bekommen: Sonne, Strand & blaues Meer. Wer sich aber ein wenig abseits ausgetretener Pfade bewegt, wird schnell dem Charme der Lokalbevölkerung erliegen. Das liegt sicher nicht nur an der attraktiven Physiognomie der zumeist großgewachsenen und sportbegeisterten Insulaner, die mit ihrem schneeweißen Lächeln bezaubern, sondern vor allem an ihrer unvergleichlichen Freundlichkeit und Gastfreundschaft. Bula (gesprochen [‚mbula]; Leben) heißt soviel wie ‚Hallo & Willkommen‘ und wird jeden Fijireisenden täglich begleiten. Die ubiquitäre Vokabel wird laut, jovial und fast inflationär herausgeschmettert, denn es gilt in Fiji als höchst unfreundlich, die Mitmenschen nicht zu grüßen. Das bula ist ernstgemeint, denn es wird kein Unterschied zwischen Besuchern und Einheimischen gemacht — ganz im Gegenteil, der Fremde wird hier integriert und zum Freund.

Yasawas

Yasawas

Womit wir bei der zweiten zentralen Vokabel wären. Yaqona (gesprochen [ja‘ŋo:na], das ŋ wie in ‚lange‘; Kava) sollte man für jeden Dorfbesuch im Handgepäck haben. Die Kavawurzeln sind ein willkommenes Gastgeschenk, mit dem man nie falsch liegt. Diese Wurzel des Pfefferstrauches Piper methysticum wird in Fiji getrocknet und zu Pulver verarbeitet, aus dem die Insulaner ein trübes, fad-pfeffrig schmeckendes Getränk herstellen.  In einer Kavazeremonie wird das Pulver mit Wasser aufgegossen und in einem Stoffbeutelchen vom Zeremoniemeister solange geknetet, bis die richtige Konzentration erreicht ist. Besucher sitzen auf der einen, Bewohner auf der anderen Seite des Dorfversammlungshauses. In ernsthafter, ritualisierter Manier reicht man den Fremden eine Schale des Gebräus, und diese ist niemals abzulehnen. In die gerundeten Hände geklatscht, ein vollmundiges — was könnte es anderes sein? — BULA! in die Runde rufen, hinunter damit, maca (gesprochen [‚maθa], θ wie das englische th; leer) rufen und erneut in die Hände klatschen. Wenn alle Gäste in dieser Form zwei-drei Schalen getrunken haben, wird es Zeit für talanoa, ein wenig Smalltalk über Familie und Arbeit, während weitere Schalen Kava verteilt werden. Das Getränk wirkt entspannend und anregend zugleich, die Gedanken werden leicht und auch der reservierteste Hanseat irgendwann gesprächig. Innerhalb kürzester Zeit reißen die fijianischen Gastgeber zu Tanz und Gesang mit und aus dem Besucher wird ein Teil der Dorfgemeinschaft — er darf bleiben, solange er möchte.

Yasawas

Yasawas

Bevor man sich zu neuen Zielen aufmacht, darf ein herzliches vinaka vakalevu ([vi’naka vaka’lɛvu], offenes E; vielen Dank) nicht fehlen. Die Dorfgemeinschaft spricht eine ernstgemeinte Wiedereinladung aus und man verlässt den Ort mit dem Gefühl, neue Freunde gewonnen zu haben. Doch nun ist es Zeit für neue Entdeckungen, sei es beim Schnorcheln an den bunten Korallenriffen, beim Spazieren durch von indischen Einwanderern geprägte Viertel, bei Wanderungen in den üppigen Regenwäldern, in schläfrigen historischen Zuckerstädten oder an einsamen Stränden mit türkisblauem Wasser. Fiji ist eben einfach mehr als ’nur‘ die Südsee und es lockt immer die nächste Insel am Horizont.

Ovalau

Ovalau

Amazônia

Amazonien — spannend, vielfältig & fragil

Das größte zusammenhängende Regenwaldgebiet unseres Planeten ist ein wahrer Schatz an Biodiversität, kultureller sowie linguistischer Vielfalt und seit 500 Jahren auch ein Schmelztiegel der Ethnien Südamerikas, Afrikas und Europas. Die Caboclos als Nachkommen von afrikanischen Sklaven, Indianern und europäischen Missionaren/Abenteurern leben ihre einzigartige Kultur entlang der Ufer des größten Flusssystems (wirklich 3 S?) der Erde, teils in ‚Straßendörfern‘ (die Flüsse sind als Verkehrswege zu begreifen), teils in Millionenstädten wie Manaus und Belém, neuerdings aber auch in rasch wachsenden Mittelstädten, die durch kulminierende Wirtschaftzyklen punktuell entstehen und oft Schauplätze großer sozialer und ökologischer Problematiken sind.

Cunhã-Poranga beim Boi-Bumbá (Parintins, AM)

Cunhã-Poranga beim Boi-Bumbá (Parintins, AM/Brasilien)

Hier lebten vor der Ankunft der sogenannten ‚Entdecker‘ und wohlwollenden Missionare Hunderte von Ethnien mit eigenen Sprachen und Kulturen, die sich ihrem schwierigen Lebensraum perfekt angepasst haben und oft weiträumig (bspw. durch Handel) untereinander verbunden waren. Die Ufer des Hauptstromes sind seit mehreren hundert Jahren leergefegt: Versklavung und Krankheiten aus Europa dezimierten die Indigenen rasch und führten zu fluchtartigen Migrationsbewegungen, immer tiefer in den Wald hinein. Von den wenigen überlebenden gibt kaum noch Ethnien, die in ihrem angestammten Gebiet leben, und die allermeisten sind in irgendeiner Form bereits globalisiert. Dennoch finden sich in abgelegenen und unzugänglichen Waldgebieten sogenannte unkontaktierte Völker, die seit Generationen aus gutem Grunde versuchen, den Kontakt mit der ‚Zivilisation‘ zu meiden. Die brasilianische Regierung versucht, diese durch Geheimhaltung ihres Lebensraumes und die Ausweisung großer Reservate zu schützen. Es bleibt abzuwarten, wie ernsthaft und erfolgreich diese Bemühungen sein werden und man kann nur das beste hoffen.

Yagua-Indianer (Libertad, Kolumbien)

Yagua-Indianer (Libertad/Kolumbien)

Der amazonische Regenwald erstreckt sich nördlich und südlich der Äquators vom östlichen Andenrand bis ins westliche Maranhão (Atlantikküste des nördlichen Brasiliens) und bedeckt eine Fläche, in die Deutschland zwanzig Mal hineinpassen würde. Die Beschreibungen dieses Raumes reichen von „Paradies“ bis „grüne Hölle“, und in gewisser Hinsicht treffen beide Annahmen zu. Amazonien kann ein Paradies für denjenigen sein, der erkennt, dass das Nutzungspotential dieses in sich geschlossenen Ökosystems sehr beschränkt ist und dass er sich für die gewinnmaximierende kapitalistische Inwertsetzung nicht eignet. Wer dies missachtet, wird scheitern — wie beispielsweise Henry Ford, der ab den 1920er Jahren in ‚Fordlândia‘ und später in ‚Belterra‘ (beide im brasilianischen Bundesstaat Pará) versuchte, im großen Stil in Monokultur kostengünstig Kautschuk für die Reifenproduktion zu gewinnen. Er verkannte dabei unter anderem, wie nährstoffarm die Böden dieses so üppig wachsenden Regenwaldes sind. Er lebt von Sonnenlicht, großteils selbst produzierten Niederschlägen und über Jahrtausende in Biomasse akkumulierten und kreisenden bzw. oszillierenden Nährstoffen. Sein Geheimnis ist eine Vielzahl an Symbiosen, ohne die er nicht bestehen kann — der Mensch hat gerade erst begonnen, einige dieser Symbiosen zu verstehen. Henry Ford scheiterte mit seinen Projekten, setzte Millionen in den Sand, rodete sinnloserweise große Flächen und verursachte massive soziale Missstände in seiner Regenwaldkolonie. Es ist ein Paradebeispiel für viele Projekte, die die Nutzlosigkeit der kapitalistischen Inwertsetzung Amazoniens offenbar(t)en.

Brüllaffe beim Gebet ;) (Kolumbien)

Brüllaffe beim Gebet 😉 (Kolumbien)

Dennoch: Der Regenwald nutzt uns bereits, er ist eine global wirksame Klimaanlage. Allein schon deswegen sollten wir ihn stehen lassen! Er ist aber auch Lebensraum für Millionen von Menschen, unter ihnen viele vom Aussterben bedrohte Völker, deren Kultur, Sprache und Weisheit für immer verschwinden könnte. Tausende unentdeckter Tier- und Pflanzenarten gilt es noch zu entdecken und zu erforschen. Es ist davon auszugehen, dass Amazonien eine Vielzahl an bis dato unbekannten, wertvollen Medizinpflanzen beherbergt. Aber auch der Wald an sich, in seiner unendlichen Vielfalt und bukolischen Schönheit, ist ein Wert. Eine Fortführung des momentan stattfindenden, gewinnorientierten Raubbaus wird nicht nur die Menschen in Amazonien an den Abgrund führen. Schützen wir diesen einzigartigen Natur- und Kulturraum, sorgen wir dafür, dass die dort ansässigen Menschen gut leben können, tragen wir durch bewußten Konsum und nachhaltig orientierten Tourismus zur Aufklärung bei, ermahnen wir Regierungen und Konzerne zu effektiven Schutzmaßnahmen!

Brettwurzeln (Peru)

Brettwurzeln & Größenvergleich (Peru)